
Keltenmuseum Hallein
Kelten für Kinder
Kann man Kinder für Archäologie begeistern? Man kann! Diese Ausstellung im Keltenmuseum Hallein zeigt spielerisch alle wesentlichen Abläufe archäologischer Arbeit: Ausgrabung, Dokumentation, Interpretation und Restauration. Viele Fragen werden beantwortet – Wer waren die Kelten? Wie kommen die Dinge überhaupt unter die Erde? Wie alt ist das? Dabei bekommen die »Nachwuchs-ArchäologInnen« auch eine Vorstellung vom Leben und Wirken der Kelten. Auf Grund der grossen Begeisterung wurde die Sonderausstellung zur Dauerausstellung.
Gestaltung
Ausgangslage: Der Ausstellungsraum befindet sich in einem historischen Gewölbe des Keltenmuseums Hallein. Um Beschädigungen an den Wänden zu vermeiden, wurden die Säulen mit Platten ummantelt. Dadurch entstanden Hohlräume, die ebenfalls genutzt werden: Ein Guckloch gibt z.B. den Blick auf Grabungen am Dürnberg frei. Hinter der Kletterwand verbirgt sich eine kleines, begehbares Häuschen. Hier wird das Wohnen der Kelten gezeigt, mit Material-Tastboxen an den Innenwänden. Oder eine Art »Stille-Post«-Flüsterrohr zwischen 2 Stationen.
An den 2-sprachigen Ausstellungswänden (deutsch & englisch) sind – je nach Themenbereich – 3D Objekte montiert, die zum Erkunden und Mitmachen anregen. Wahr- / Falsch-Tafeln, eine Bibliothek, ein Glücksrad, diverse Magnettafeln etc. In grossen, sandbefüllten Kisten können die Nachwuchs-ForscherInnen Skelette und Fundstücke entdecken, ausgraben und dokumentieren. Eine Fundverwaltung hilft bei Zuordnung und Restauration. Zusätzlich gibt es noch Spiele, Keltenkostüme, Streitwagenrennen, ein Keltenkino uvm.
Für die einzelnen Themenbereiche wurde ein Farbcode entwickelt. Die Farben leiten sich von Materialien der Kelten ab: Ocker (Erde, Gold, Bernstein), Türkisblau (Edelsteine, korrodiertes Kupfer), Grün (Natur, Edelsteine), Rostrot (Kupfer, Bernstein, Feuer), Dunkelgrau / Schwarz (Granit, Kohle).
Die Hauptfigur der Ausstellung »Keltix« ist im Asterix-Stil als Druide und als Krieger illustriert. Kindergerechte Infografiken, Sprechblasen, Illustrationen und bunt aufbereitete Fotos von original Fundstücken ziehen sich durch die gesamte Ausstellung.
Rohentwurf Farbkonzept